Tiefenspychologische Stress Therapie bei Burnout-Syndrom
Was ist ein Burnout?

Mangelnde oder fehlende Wertschätzung bei hoher Leistung sind häufig die Ursachen. Betroffene fühlen sich leer und ausgebrannt.
Wie entsteht ein Burnout?
– Eugen Roth –
Zu den Ursachen gehören oft dauerhafte Über- oder Unterforderung, Konflikte mit Kollegen, Vorgesetzten, Verwandten, ständiger Termindruck und die hohe Leistungsbereitschaft, die zur Vernachlässigung eigener Bedürfnisse führt. Häufig ist es die innere Erwartung an sich selbst, die Bedürfnisse der Mitmenschen vor die eigenen Bedürfnisse zu stellen. Die Betroffenen können sich nur schlecht konzentrieren, machen viele Fehler und die Angst, die Erwartungen nicht zu erfüllen, steigt. Diese Angst wiederum führt oft zu einer weiteren Vernachlässigung der eigenen Bedürfnisse, die dann oft nicht mehr wahrgenommen werden. Wichtig für eine nachhaltige Stresstherapie ist es nicht nur die eigenen Bedürfnisse und Wünsche wieder zu spüren, sondern diese an erster Stelle zu erfüllen. Denn Leistungen sind im Burnout kaum noch zu erbringen, sodass noch weniger Wertschätzung erlebt wird. Langfristig verändert es die Wertschätzung für sich selbst und die Zufriedenheit mit dem eigenen Leben so stark, dass es schwer wird, aus diesem Kreisel ohne gezielte lösungsorientierte Stress Therapie auszusteigen.
Burnout Selbsttest
Ein Burnout Selbsttest ersetzt keine fachliche Diagnose. Mit einem wissenschaftlich fundierten Test können Sie Ihre Gefährdung abschätzen.
Dieser Link führt Sie zum Copenhagen Burnout Inventory (CBI) als Online-Test.
Wie erkenne ich einen Burnout?
Das völlige Gefühl des Ausgebrannt seins ist nicht von einem Tag zum anderen Tag da. Burnout ist ein Prozess, der nach Freudenberger und North in 12 Stadien beschrieben wurde. Die Entwicklung wird nicht bewusst wahrgenommen und die ersten Warnsignale überhört. Zu Beginn äußert sich ein Burnout als psychische und physische Erschöpfung, die häufig überspielt wird. Wer gibt schon gerne zu, dass er überfordert und erschöpft ist. Chronische Müdigkeit ist ein zumeist eindeutiges Zeichen für eine Überforderung durch Stress. Die große Anstrengung, die Erwartungen zu erfüllen, bricht manchmal komplett zusammen und kann durch ein aggressives Verhalten abreagiert werden. Es folgt eine Distanzierung aus dem Job und häufig auch von Freunden und Familie. Körperliche Anspannung und Beschwerden, begleitet von Schlafstörungen sind häufige Begleiterscheinungen.
Was sind die körperlichen Symptome?
Es finden sich eine ganze Reihe von körperlichen und vegetativen Symptomen wie Verdauungsbeschwerden, Kopf‑, Rücken- oder Bauchschmerzen, Schwindel, übermäßiges Schwitzen oder Geräuschüberempfindlichkeit und Tinnitus, deren Ursachen durch eine sorgfältige ärztliche Untersuchung abgeklärt werden sollten.
Sprechen Sie mich gerne an!
Heilpraktikerin Psychotherapie | Hypnosetherapeutin | Kursleiterin Stressmanagement | Dipl. Chem.
Ich freue mich auf Sie.
✉ news@praxis-zum-mutmachen.de
✆ 0175 903 25 44 | ✆ 040 / 61 16 47 010
Tiefenpsychologische Stress Therapie