
Tiefenspychologisch fundierte Psychotherapie
Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie bearbeitet unterbewusste innere Konflikte aus der Vergangenheit, die bei der Lösung eines aktuellen Problems hinderlich sind. Ungelösten Konflikte aus der Vergangenheit können in aktuellen Situationen reaktiviert werden und einer Lösung des aktuellen Problems im Wege stehen. Sind die psychodynamischen Vorgänge und der innere Konflikt bewusst geworden, wird die Lösung eines aktuellen Problems deutlich erleichtert.
Was ist tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie?
Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie oder auch psychodynamische Therapie umfasst alle psychotherapeutischen Ansätze, die das menschliche Verhalten und Erleben einer akuten psychischen Störung aus den unterbewussten seelischen Vorgängen erklärt. Dabei wird angenommen, das verdrängte und ungelöste Konflikte aus der Vergangenheit dem aktuellen Erleben einer Störung oder äußeren Konfliktes zugrunde liegt. Die Psychodynamik des unterbewussten Konfliktes reaktiviert nicht nur alte Verhaltensmuster, sondern auch das Empfinden von massivem Stress. Die tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie fokussiert sich darauf, die Psychodynamik des inneren Konfliktes bewusst zu machen und damit eine Auflösung zu ermöglichen. Sie fokussiert sich auf die wichtigsten Konflikte, die den Klienten belasten und ist damit zeitlich begrenzt. Auch wenn Konflikte aus der Kindheit erforscht werden, geht der Fokus immer wieder auf das aktuelle Erleben zurück und wie sich das aktuelle Empfinden bessert.
Was ist das Ziel der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie?
Das Ziel der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie ist die wichtigsten inneren Konfliktbereiche kennenzulernen. Die Mischung von eigenen Wünschen, Impulsen und Bedürfnissen und des inneren Widerstands dagegen. Diesen anstrengenden innere Konflikt, der häufig für das Auftreten psychischer und psychosomatischer Störungen verantwortlich ist, erfahr- und verstehbar zu machen. Ist die Psychodynamik des inneren Konfliktes verstanden können neue zweckdienliche Handlungsoptionen und Verhaltensweisen entwickelt und erlernt werden. Diese Fähigkeit unterstütz nicht nur die Bewältigung der aktuell erlebten Störung beiträgt und damit verbundenen Stress, sondern die Resilienz wird nachhaltig gestärkt.
Wie lange dauert eine tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie?
Die Dauer der Therapie hängt von verschiedenen Faktoren ab. Nicht nur die Art der psychischen oder psychosomatischen Störung, sondern auch seit wann die Störung besteht, haben einen wichtigen Einfluss auf die Dauer der Therapie, genauso wie die Häufigkeit der Therapiestunden. Erfahrungswerte zeigen, dass die Dauer der Therapie zwischen 3 Monaten und 2 Jahren beträgt.
Sprechen Sie mich gerne an!
Heilpraktikerin Psychotherapie | Hypnosetherapeutin | Kursleiterin Stressmanagement | Dipl. Chem.
Ich freue mich auf Sie.
✉ kontakt@psychotherapie-linnow.de
✆ 0175 903 25 44 | ✆ 040 / 61 16 47 01
Für wen ist die tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie geeignet?
Die tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie ist für Menschen geeignet, die aufgrund von aktuellen Krisen eine psychische oder psychosomatische Erkrankung entwickelt haben. Die Störungen können durch verschiedene Dinge ausgelöst werden, wie beispielsweise der Verlust einer Partnerschaft oder des Arbeitsplatzes oder dem Tod eines nahen Angehörigen. Konfliktthemen, mit denen man bislang gut zurechtkam, werden durch aktuelle Krisensituationen reaktiviert, sodass man sich zum Beispiel über den Maßen im Stich gelassen, unzureichend, wertlos oder alleine fühlt. Diese starken Gefühle können zu Stimmungsschwankungen, Antriebslosigkeit oder anderen psychische oder psychosomatischen Symptomen führen. Besonders gute Erfahrungen und wissenschaftliche Nachweise der Wirksamkeit liegen bei akuten Krisen, depressiven Störungen, Angststörungen, Essstörungen, somatoformen Störungen und Persönlichkeitsstörungen vor. Anders ausgedrückt ist die tiefenpsychologisch fundierte Therapie zur Bewältigung und Prävention von Stress bedingte Erkrankungen wie beispielsweise Burnout Therapie und Trauercoaching geeignet.
Wie häufig wird die tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie angewandt?
Die tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie, auch als dynamische Psychotherapie bezeichnet, entwickelte sich in den 60er-Jahren. Sie gehört zu den vom Wissenschaftlichen Beirat Psychotherapie anerkannten Verfahren ebenso wie zu den Richtlinienverfahren der Krankenkassen. Sie ist neben der Verhaltenstherapie das am häufigsten angewandte Psychotherapieverfahren.